


Weiterbildung zum Coach nach den Standards der DGfC
Menschen, Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen
Eckpunkte der Weiterbildung
8 Weiterbildungs – Wochenenden über 18 Monate
Freitag 13 Uhr bis Sonntag 15 Uhr; Übernachtung und Verpflegung im Seminarhotel AWO Sano Oberhof
Zusätzliche Einzelleistungen
10 Lehrcoachings und 15 selbsterteilte Coachings sind einzeln durchzuführen
Systemische Weiterbildungsstruktur
neben kreativen digitalen und analogen Methoden werden erlebnisorientierte Ansätze und soziale Kompetenzen entwickelt und reflektiert, human-wissenschaftlich fundiertes Wissens erlangt
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium, mind. 3 Jahre Erfahrung in Beratung, Leitung, und/oder Bildung, Mindestalter: 28 Jahre
Kursleitung
Ronny Hofmann (Master-/ Lehr-/ SeniorCoach DGfC)
Ilze Hofmann (MBA, systemischer Coach & Trainer)
Übersicht
Die Bewältigung der Komplexität aktueller Lebens- und Arbeitsanforderungen setzt für Menschen allgemein und speziell auch für Führungs- und Leitungskräfte und Teams Reflexion und Beratung im Dialog mit einem kompetenten und neutralen Gesprächspartner voraus.
Als Coach gestalten Sie in einem zeitlich begrenzten Prozess mit kreativen Ansätzen und Methoden den Rahmen, in dem Sie mit dem Menschen, der Führungskraft oder dem Team Rollen, Haltungen, Kommunikation, Ziele und Visionen sowie die sozialen Kompetenzen reflektieren und entwickeln.
Die von Ihnen beratenen Personen, Organisationen, Unternehmen, Firmen, Betriebe mit ihren Produkten, ihrer Struktur und Kultur sind der Kontext, in dem Ihr Tätigwerden als Coach steht. Ziel von Coaching ist, Hilfe zur Selbsthilfe für die individuelle und/oder unternehmerische Weiterentwicklung zu geben. Dabei werden entsprechend der Auftragserteilung sowohl die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen betrachtet als auch Fragen der Personal– und Unternehmensentwicklung mit individuellen Zielen der Mitarbeiter im Verbund gesehen.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der DGfC.
Zielgruppe
Zielgruppe dieser Weiterbildung sind Führungskräfte, Verantwortliche von Veränderungs- und Managementprozessen, Projektleiter, interne und externe Berater in und aus Handwerk, Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium, Lebens- und Berufserfahrung, mehrjährige Erfahrung in Beratung, Leitung und/oder Bildung, Bereitschaft zur Selbstreflexion, prozessuale und analoge Struktur, persönlicher Kontakt mit der Kursleitung und Zustimmung zum Konzept. Mindestalter: 28 Jahre.
Arbeitsansätze
Wir bereiten Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz auf Ihre Rolle und Ihre konkreten Aufgaben als interner oder externer Coach vor. Neben der vertrauten verbalen Arbeit werden auch analoge und erlebnisorientierte Erfahrungsräume und Interventionsansätze einbezogen und als Ressource genutzt.
Die Weiterbildung zum Coach beinhaltet neben einer intensiven Wissenserweiterung in verschiedenen Bereichen ein human- wissenschaftlich begründetes Training für Interventionen in Beratungs- und Unterstützungsprozessen. Sie schließt auch Selbsterfahrung im Sinne einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der eigenen Person ein. Der Zusammenhang zwischen der eigenen Entwicklung, eigenen Persönlichkeitsmerkmalen und Rollen in der professionellen Arbeits- und Kontaktgestaltung wird reflektiert. Unterschiede zwischen den eigenen und fremden Ansprüchen, Werten, Normen und Haltungen werden herausarbeitet.
Inhalte der Weiterbildung
Was ist Coaching; Coaching – systemisch betrachtet und aufgebaut (systemischer Ansatz); Wahrnehmungsrichtungen im Coaching; die Person des Coachs – als erste Intervention; Rekonstruktion der eigenen Entwicklungsgeschichte im Coaching; eigene Regeln, Rollen, Haltungen und Ansprüche und deren Transformation in den Coachingprozess; ethische Grundsätze im Coaching; Aufbau von Coachingprozessen; Diagnostische Verfahren; Ziele und Zielvereinbarungen; Zielkonflikte; Evaluation; Interventionstechniken; analoge, digitale und erlebnisorientierte Methoden; Coaching als Führungsinstrument; Umgang mit Störungen, Konflikten, Krisen und Widerständen; Kommunikation für/ mit Führungskräfte(n); Teamcoaching; Anforderungen an/in Rollen und Persönlichkeitsprofile; Teamentwicklungsprozesse; Feedbackmethoden; Projektcoaching; Projektphasen: Analyse, Begleitung, Planung, Umsetzung, Controlling; Rollen, Strukturen, Leitbild, Organisationsentwicklung.
Weiterbildungsstruktur
Die von der DGfC zertifizierte Weiterbildung umfasst insgesamt 328 Unterrichtsstunden (eine USt. entspricht 45 Minuten).
Sie gliedert sich wie folgt in:
- 8 x 3 Kurstage (8 Blöcke mit je 25 USt.) innerhalb von 18 Monaten (entspricht 200 USt.);
- 15 Einheiten je 2 USt. selbst erteiltes Coaching (Präsenzcoaching face to face) durchzuführen, zu protokollieren und auszuwerten (entspricht 30 USt.);
- die Kursteilnehmer erhalten Praxisaufgaben und Informationen zu Coaching-Lektüre für Eigenstudium;
- 10 Einheiten je 2 USt. Lehrcoaching (als Einzelcoaching/im Einzelsetting) außerhalb der Kurstage (entspricht 20 USt.);
- mind. 8 Tage mit je 6 USt. kollegiales Coaching mit schriftlichem Nachweis mit Datum und Themenüberschriften (entspricht 48 USt.). Es wird auf der Peer- Ebene ohne externe Leitung von den Kursteilnehmern selbst organisiert und durchgeführt. Weiterführende kollegiale Beratungen über ein virtuelles Netzwerk werden empfohlen.
- Zum Abschluss: Coaching-Konzept und eine Darstellung des Selbstverständnisses als Coach sowie Aussagen zu den eigenen ethischen Grundsätzen in schriftlicher Form erstellen und im Plenum präsentieren (entspricht 30 USt.).
Abschluss der Weiterbildung
Die Erteilung des Zertifikates erfolgt nach vollständiger Teilnahme an:
- allen Kursabschnitten,
- der Durchführung und Dokumentation der selbst erbrachten Coachingprozesse,
- dem Lehrcoaching,
- der protokollierten kollegialen Coachingeinheiten,
- dem Abschlusskolloquium und
- der Vorlage und Vorstellung einer den Anforderungen entsprechenden Abschlussarbeit.
Mögliche maximale Fehlzeiten sind in Pkt. 3.2 der Standards der Qualifizierung zum Coach der DGfC benannt.
Die Weiterbildungsgruppe ist auf 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Termine der Kurstage
Die nächste Weiterbildung fängt im Oktober 2025 an; mindestens 8, höchstens 12 Anmeldungen.
Für eine unverbindliche Voranmeldung bitte Email an: kontakt (at) coachinghofmann.de
1. Block: 24.-26.10.2025
2. Block: 09.-11.01.2026
3. Block: 27.-29.03.2026
4. Block: 05.-.07.06.2026
5. Block: 21.-23.08.2026
6. Block: 13.-15.11.2026
7. Block: 12.-14.02.2027
8. Block: 23.-25.04.2027 (Abschlussblock)
Die Seminare beginnen jeweils am Freitag um 13.00 Uhr und enden Sonntag um 16.00 Uhr. Freitag und Samstag wird bei Bedarf in Abendeinheiten gearbeitet.
Bereits während der Weiterbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der DGfC als „Mitglied in Weiterbildung“ beizutreten; für diese Zeit erhebt die DGfC keine Mitgliedsgebühren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Weiterbildung erfolgreich abschließen und ordentliches Mitglied in der DGfC werden, dürfen den Titel „Coach DGfC“ führen.
Preis
3.990 € für alle Weiterbildungsinhalte (8 Weiterbildungsblöcke)
Kosten für die Unterkunft (alle Teilnehmer und die Kursleitung übernachten im AWO SANO Ferienzentrum), Verpflegung, An- und Abreise und das Lehrcoaching sind von den Teilnehmern selbst zu finanzieren.
Tagungsort
AWO SANO Ferienzentrum in Oberhof (Zellaer Str. 48, 98559 Oberhof)

Anerkennungen und Bildungsunterstützung
Zertifizierung durch die DGfC
Die Weiterbildung ist durch die Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) seit 2023 zertifiziert.